Einkaufssysteme: Nutzen der Punchout Technologie
Kosten sparen durch Einkaufskoordination mit Punchout Lösungen
Tom Weber, Business Development Manager
bei Pimm Solutions®
E-Invoicing – Pflicht & Chance
Das Wachstumschancengesetz und die bevorstehende Pflicht für das Jahr 2025 zur Umstellung auf E-Invoicing im B2B Bereich revolutionieren die Geschäftslandschaft.
Dabei bietet die elektronische Rechnungsverarbeitung bedeutendes Potenzial in der Einsparung totaler Kosten im Einkauf sowie in Kontrolle, Komfort und Bearbeitungsgeschwindigkeit.
Die Gesetzeslage und E-Invoicing
Was ist eigentlich E-Invoicing?
E-Rechnungen sind elektronische Rechnungen, welche sämtliche Abwicklungsschritte – von der Erstellung über den Versand bis hin zur Zahlung und Archivierung – vollständig digital ermöglichen.
Inhaltlich umfassen sie alle relevanten Angaben einer konventionellen Rechnung, darunter Rechnungsnummer, -datum, Leistungsbeschreibung, Beträge und weitere Informationen.
Das Besondere dabei ist, dass diese Daten in einem einheitlichen und standardisierten Format vorliegen, das von Computersystemen mühelos automatisiert verarbeitet werden kann.
Dieser strukturierte Datensatz bildet die Grundlage für einen nahtlosen Austausch von Rechnungen, ohne dass manuelle Datenerfassung erforderlich ist, und ermöglicht so einen medienbruchfreien Rechnungsprozess, unabhängig vom verwendeten Softwareanbieter.
Welche Vorteile bietet E-Invoicing?
Elektronische Ein- und Ausgangsrechnungen bieten folgende Vorteile:
Nach Untersuchungen des Forums elektronische Rechnung Deutschland haben ergeben, dass die Kosten für die Rechnungsstellung von rund 23 EUR je Papierrechnung auf knapp 6 EUR je elektronischer Rechnung sinken.
Bewährte Lösungen in differenzierten Bereichen mit Potenzial
Mitarbeiter Wertschätzung mit E-Invoicing
Tail-Spend Management mit E-Invoicing
Tail-Spend bezeichnet Ausgaben, die einen kleinen Prozentsatz der Gesamtausgaben ausmachen, jedoch eine große Anzahl von Transaktionen ausmachen. Das Tail-Spend Management zielt darauf ab, diese Ausgaben effizient zu verwalten, zu optimieren und gleichzeitig die Lieferantenanzahl zu optimieren.
Funktionsweise: Durch die Analyse und Kategorisierung von Tail-Spend können Unternehmen Einsparpotenziale identifizieren und strategische Maßnahmen ergreifen, um die Effizienz zu steigern.
Pimm-Vorteile für Unternehmen: Tail-Spend Management mit Pimm ermöglicht Kosteneinsparungen, verbessert die Prozesseffizienz und minimiert das Risiko von unkontrollierten Ausgaben.
Alle Lösungen der Pimm Plattform basieren auf e-invoicing zur Reduzierung der Lieferantenanzahl und Effizienzsteigerung
Fazit
Das Wachstumschancengesetz und die Umstellung auf E-Invoicing erfordern eine sorgfältige Planung und Implementierung.
Durch die Nutzung der exklusiven Lösungen von Pimm Solutions können Unternehmen nicht nur den rechtlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch ihre Prozesse in definierten Beschaffungsbereichen optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit in Folge stärken.
Pimm Solutions – intelligentes Einkaufsmanagement
Durch die innovative Lösungen der direkten Systemanbindung an alle gängigen Einkaufssysteme bietet Pimm einen exklusiven Vorteil Markt, um den Einkauf in definierten Bereichen, wie Incentives, Präsente, Büro- & Facilitybedarf sowie Mahlzeitenverpflegung am Arbeitsplatz wirtschaftlich effizient und gesetzeskonform zu gestalten, positive Beziehungen zu fördern und Risiken zu minimieren.
Pimm ist eine Plattform für den intelligenten Einkauf von Artikeln aus dem Tail-Spend von Unternehmen.
Pimm hat 10+ Jahre Erfahrung in der innovativen Automatisierung von Einkaufsprozessen.
Fordern Sie gerne bei mir eine Demo unserer Lösungen an:
Webseite: https://pimmsolutions.de
Kontakt: Tom Weber | tom@pimmsolutions.de
Kosten sparen durch Einkaufskoordination mit Punchout Lösungen
Der Zusammenspiel von Benefits und persönlicher Wertschätzung.
Chancen für die bevorstehende E-Invoicing Pflicht 2025
Alkoholgeschenke – Tradition und Risiko. Worauf sollten man…
Änderungen der Sachbezugswerte für 2024. Steuerersparnis nutzen!
Kultur trifft Arbeitsmoral – wie Geschenke Beziehungen stärken.
Was motiviert Mitarbeiter nachhaltiger? Sachgeschenke vs. Gutscheine.
Tail-Spend – Kosten sparen durch intelligentes Einkaufsmanagement
Vergessen Sie wegen Ihres vollen Terminkalenders manchmal einen…